
Diesen Artikel anhören
Kopenhagen ist ein äußerst beliebtes Hochzeitsziel, und das völlig zu Recht. Diese Stadt ist schlichtweg ein atemberaubender Ort und zieht jedes Jahr Abertausende von Paaren an, die hier den Bund für's Leben schließen. Und wo könnte man auch eine schönere urbane Hochzeit feiern?!
Warum in Kopenhagen heiraten?
Kopenhagen ist ein unglaublicher Ort. Es ist cool, lebendig, sicher, voller Leben und es gibt SO viel zu sehen, zu tun und zu erleben.
Jedes einzelne Paar, das hier heiratet, schwärmt davon, wie sehr sie diese unaufdringliche und oft unterschätzte Stadt lieben. So sehr, dass viele sogar sagen: „Hier wollen wir hinziehen!“
Das Rathaus von Kopenhagen ist ein ziemlich spektakuläres Gebäude. Es thront majestätisch mitten im Herzen der Stadt und verströmt Geschichte, Eleganz und Romantik pur!
Kein Wunder also, dass in Kopenhagen so viele Hochzeiten stattfinden. Denn das für Hochzeiten zuständige Standesamt empfängt internationale Paare mit offenen Armen.
Trauungen finden hier an allen Wochentagen außer sonntags statt, und es besteht sogar die Möglichkeit, außerhalb der üblichen Standardzeiten zu heiraten - denn die Beamten wissen genau, wie sehr sich Paare wünschen, an diesem wunderschönen Ort zu heiraten.
Auch logistisch gesehen ist die Kopenhagener City Hall eine praktische Wahl. Sie ist nur eine kurze (15 Minuten) Zug- oder U-Bahnfahrt vom Flughafen entfernt, was für viele Paare unglaublich attraktiv ist.
Und da Sie nach der Hochzeitszeremonie schon im Herzen der Stadt sind, könnte es nicht einfacher sein, die perfekte Location zum Feiern zu finden!
Das Rathaus stellt an allen Tagen Trauzeugen bereit, ohne extra Kosten.
Reisepässe und etwaige Aufenthaltsgenehmigungen oder Visa müssen einen Werktag vor Ihrer Hochzeit zwischen 10.00 und 14.00 Uhr am Informationsschalter des Kopenhagener Rathauses vorgelegt werden.
Ja. Dazu müssen Sie einen Standesbeamten buchen, der Ihre Hochzeit in einer anderen Location als dem Rathaus durchführt und dem Kopenhagener Rathaus eine zusätzliche Gebühr von 500€ entrichten.
Wie ist der Ablauf am Tag unserer Hochzeit?
Das Kopenhagener Rathaus ist eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Hochzeit. Wenn Sie am Tag Ihrer Trauung das Rathaus betreten, folgen Sie einfach den kleinen Herzen auf dem Boden – sie führen Sie vom Eingang bis in die große Halle.
Dort angekommen, sehen Sie auf der rechten Seite der Haupthalle eine kleine steinerne Wendeltreppe.
Die Treppe ist durch ein Schild mit der Aufschrift „Bryllupssalen. Bitte warten Sie hier“ gekennzeichnet.
Sobald der Standesbeamte bereit ist, wird er Sie in diesem Wartebereich in der großen Halle abholen, Sie die Wendeltreppe hinaufführen und in den Trausaal begleiten, wo Ihre Hochzeitszeremonie stattfinden wird.
Bildnachweis: Kristjan Løk
Das Standesamt bittet Paare, sich etwa 10 Minuten vor der Trauung im Kopenhagener Rathaus einzufinden.
Wir empfehlen jedoch, bereits 20 Minuten vorher dort zu sein. So haben Sie genügend Zeit, das Rathaus zu erkunden und ein paar Fotos in der wundervollen Umgebung zu machen, bevor es zur Trauung nach oben geht!
Die Zahl der Trauungen im Rathaus variiert, aber im Durchschnitt werden jeden Tag (außer dienstags und sonntags) etwa 18 „“Standard"-Trauungen durchgeführt.
Wenn Sie im großen Trausaal ankommen, gibt es dort eine kleine Garderobe, wo Sie Ihre Jacken und Mäntel aufhängen können. Außerdem gibt es einen großen Spiegel, in dem Sie überprüfen können, ob die Haare, das Make-up und die Krawatte perfekt sitzen.
Die Kopenhagener Hochzeitszeremonie
Wenn der Standesbeamte Ihre Namen aufruft, folgen Sie ihm die Treppe hinauf in den großen Trausaal. Dort werden bereits zwei Trauzeugen auf Sie warten, die vom Rathaus gestellt werden - ein Standardverfahren und ohne zusätzliche Kosten.
Natürlich können Sie auch gerne Ihre eigenen Trauzeugen mitbringen, wenn Sie dies wünschen. Die Trauzeugen werden nach der Zeremonie die Heiratsurkunde unterschreiben.
Sollten Sie Ihre Trauzeugen selbst mitbringen, müssen diese zwar keinen Ausweis oder Reisepass vorlegen, aber sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Sie dürfen insgesamt bis zu 75 Personen zu Ihrer Trauung in der City Hall mitbringen.
Die Zeremonie selbst dauert nicht länger als 5 Minuten. Der Standesbeamte wird eine kurze Rede über die Bedeutung der Ehe halten, und Sie werden sich dann mit dem klassischen „I DO“ das Ja-Wort geben.
Wenn Sie es wünschen, können Sie anschließend die Ringe tauschen und Ihre eigenen Gelübde ablegen (es wird jedoch höflich darum gebeten, diese kurz zu halten), bevor Sie zum Abschluss darum gebeten werden, die Heiratsurkunde zu unterschreiben.
Nach der Zeremonie
Sobald die Dokumente unterzeichnet sind, erhalten Sie zwei Kopien Ihrer Dänischen Internationalen Heiratsurkunde.
Wenn Sie mehr als zwei Ehebescheinigungen benötigen, informieren Sie bitte Ihren Hochzeitsberater. Dieser wird dann sicherstellen, dass das Rathaus die gewünschte Anzahl an Urkunden vorbereitet. Für zusätzliche Heiratsurkunden fallen keine zusätzlichen Gebühren* an.
Sobald die Formalitäten erledigt sind und Sie Ihre Heiratsurkunden in den Händen halten, dürfen Sie gehen und der Rest des Tages gehört Ihnen – Zeit Ihre Liebe gebührend zu feiern!
*Sie können bis zu 5 Urkunden kostenlos anfordern.
Der historische Hochzeitssaal
Der Trausaal des Kopenhagener Rathauses war ursprünglich nicht Teil der von dem Architekten Martin Nyrup entworfenen City Hall, die im Jahr 1905 fertiggestellt wurde.
Er wurde jedoch hinzugefügt, nachdem die Zahl der standesamtlichen Eheschließungen von 628 im Jahr 1905 auf 2603 im Jahr 1926 angestiegen war (dies war eine direkte Folge der Einführung des Ehegesetzes im Jahr 1922).
Übrigens kann man auch in die Kuppel hinaufsteigen und einen der besten Ausblicke auf Kopenhagen genießen!
Der Maler Joakim Skovgaard, der damals 70 Jahre alt war, entschied 1926, dass der neue Trausaal stilistisch zu Martin Nyrups City Hall passen sollte.
Skovgaard war bewusst, dass der Trausaal für nichtreligiöse Zeremonien gedacht war und befand, dass eine gemalte Interpretation der mittelalterlichen Ballade „Der Junge Svejdal“ ideal dafür geeignet wäre – gemalt im Stil und mit den Techniken der alten italienischen Fresken.
Joakim Skovgaard starb 1933, kurz bevor der Trausaal fertiggestellt wurde.
Direkt an die große Halle schließt sich ein Balkon an, von dem aus man einen herrlichen Blick auf die Haupthalle hat - der perfekte Ort für ein Erinnerungsfoto nach der Hochzeitszeremonie, auch wenn eine Trauung auf dem Balkon selbst leider nicht möglich ist.
Wie komme ich zum Kopenhagener Rathaus?
Vom Kopenhagener Flughafen zum Rathaus
Eine Fahrt vom Flughafen zum Stadtzentrum dauert in etwa 15 bis 20 Minuten.
Ein Taxi zu nehmen ist auch eine Option. Die Kosten sollten, abhängig vom Verkehr, normalerweise zwischen 35 und 40 Euro liegen.
Die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert je nach Strecke zwischen 20 und 35 Minuten. Für die Strecken- und Fahrpläne von Metro/Bahn/Bus: Klicken Sie hier.
Von Hamburg (Deutschland) nach Kopenhagen
Die Autofahrt von Hamburg nach Kopenhagen dauert in etwa viereinhalb Stunden.
Falls Sie die Bahn bevorzugen, dauert Ihre Reise ungefähr sechseinhalb Stunden.
Für die Strecken- und Fahrpläne der Züge/Busse: Klicken Sie hier.
Die Top 5 Aktivitäten für Ihren Aufenthalt in Kopenhagen
Können Sie sich einen besseren Ort zum Heiraten vorstellen, als die Hauptstadt des glücklichsten Landes der Welt?
Abgesehen von einer unvergesslichen Hochzeitszeremonie, die Sie in der prachtvollen City Hall erleben werden, gibt es in Kopenhagen noch viele andere Dinge, die Sie unternehmen können.
1. Erkunden Sie die Stadtviertel von Kopenhagen mit dem Fahrrad (wie ein echter Kopenhagener!)
Kopenhagen wird oft als die fahrradfreundlichste Stadt der Welt bezeichnet. Hier können Sie ganz einfach ein Fahrrad mieten und die Stadt so hautnah erleben. Es gibt überall Fahrradwege und Sie werden schnell merken, dass die meisten Kopenhagener gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind!
Jedes Stadtviertel Kopenhagens ist anders und besticht durch einen ganz eigenen Charakter und eigenes Flair. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind ausgesprochen interessant und liebenswert!
Vesterbro, Nørrebro und Østerbro
Die ehemaligen Wohnviertel, die heute voller urbaner Lebensfreude sind: Mit viel Kreativität, angesagten Restaurants und wunderschönen grünen Oasen.
📍 Refshaleøen, Nordvest und Sydhavnen
Einst die Industriegebiete Kopenhagens, heute hippe und aufstrebende Orte die reichlich Kultur, Kreativität und Festivals bieten, aber auch ein entspanntes, authentisches Hafenflair.
Christianshavn, Amager und Nordhavn
Die Kopenhagener lieben die Nähe zum Wasser. Und hier können Sie das Wasser in vollen Zügen genießen - sei es beim Schwimmen oder während einer Bootsfahrt, umgeben von charmanten, farbenfrohen Häusern und zauberhaften Brücken.
Das Stadtzentrum von Kopenhagen und Frederiksberg
In der Kopenhagener Innenstadt erwarten Sie Geschichte, Kultur, leckeres Essen und aufregende Veranstaltungen. Das elegante Frederiksberg hingegen begeistert mit seinen weitläufigen Grünflächen und erstklassigen Gourmetrestaurants.
2. Tivoli-Gärten
Der 1843 gegründete Vergnügungspark ist ein absolutes Muss – ganz gleich, wie alt Sie sind!
Schon Hans Christian Andersen liebte diesen Park. Und kein Geringerer als Walt Disney war nach seinem Besuch so begeistert, dass er sich zum Bau von Disney World inspirieren ließ.
Tivoli ist ein echtes Juwel, denn hier ist wirklich für jeden etwas dabei.
Die historische und exotische Architektur, die spektakulären Gärten und die wahrhaft magischen Fahrgeschäfte bringen jeden zum Staunen.
Nachts verbreiten Tausende von Lichtern eine einzigartige, märchenhafte Atmosphäre.
Werfen Sie bei Ihrem Besuch auch unbedingt einen Blick in den Restaurant- und Veranstaltungskalender des Tivoli, denn hier finden regelmäßig ganz besondere Musikveranstaltungen statt!
3. Die kleine Meerjungfrau
Die Bronzeskulptur sitzt auf einem Granitfelsen an der Uferpromenade Langelinie.
Enthüllt wurde sie am 23. August 1913 als Geschenk des Bierbrauers Carl Jacobsen an die Stadt Kopenhagen.
Jacobsen verliebte sich in Hans Christian Andersens Märchen von der kleinen Meerjungfrau, nachdem er eine Ballettaufführung des Märchens im Königlichen Dänischen Theater gesehen hatte.
Im Laufe der Jahre fiel die Meerjungfrau immer wieder dem Vandalismus zum Opfer.
Ihr Kopf und ihr Arm sind mehrmals abhanden gekommen, aber die Skulptur wurde stets schnell restauriert, um die Besucher im Hafen willkommen zu heißen.
4. Christiansborg Palast
Dieses beeindruckende Bauwerk beherbergt heute das dänische Parlament, das Büro des Ministerpräsidenten und den Obersten Gerichtshof Dänemarks.
Gelegentlich wird es auch von der königlichen Familie genutzt.
Das Gebäude ist baulicher Nachfolger verschiedener Burgen und Schlösser, die am selben Ort errichtet wurden, wobei das erste 1167 fertiggestellt wurde.
Die Räumlichkeiten wurden von der Zentralverwaltung genutzt, waren Hauptresidenz dänischer Könige und beherbergen seit 1849 das dänische Parlament.
Während das Hauptgebäude des Palastes aus dem Jahr 1928 stammt, ist das gesamte Gebäude aus architektonischer Sicht äußerst interessant, da es drei Stile der dänischen Architektur vereint: Neobarock, Neoklassizismus und Barock.
Dies ist der Tatsache geschuldet, dass der Palast zwei schwere Brände überstanden hat. Den ersten im Jahr 1794 und den zweiten im Jahr 1884.
Die dänischen Monarchen werden auf dem Balkon neben dem Thronsaal ausgerufen, während im beeindruckendsten Raum des Palastes, dem Großen Saal, die Wandteppiche der Königin aufbewahrt werden.
5. Erkunden Sie Kopenhagen vom Kanal aus
In der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Kanalsystem und somit viele Möglichkeiten, die Stadt auf dem Wasser zu erkunden! Es ist eine fantastische und einzigartige Art, die Stadt zu sehen, und selbst bei kälterem Wetter ist es ein tolles Erlebnis – einfach warm einpacken!